Kanzlei Bad Krozingen – Ihre Experten für Arbeitsrecht und Grenzgänger
Fristen im Arbeitsrecht – Was Sie wissen müssen
Im Arbeitsrecht gilt: Zeit ist Anspruch. Viele Rechte verfallen, wenn sie nicht fristgerecht geltend gemacht werden. Ob Lohnforderung, Abfindung oder Kündigungsschutz – überall greifen gesetzliche oder vertragliche Fristen, die oft sehr kurz bemessen sind. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte der Kanzlei Bad Krozingen unterstützen Sie zuverlässig bei der Wahrung Ihrer arbeitsrechtlichen Ansprüche.
Drei häufige Fallbeispiele aus der arbeitsrechtlichen Praxis
1. Lohnforderungen – kurze Ausschlussfristen beachten
Gerade bei nicht oder zu wenig gezahltem Lohn kann schnelles Handeln entscheidend sein. Viele Arbeitsverträge enthalten Ausschlussklauseln, die verlangen, dass offene Lohnforderungen innerhalb von zwei bis drei Monaten schriftlich geltend gemacht werden – sonst sind sie unwiederbringlich verloren. Wir prüfen Ihre Vertragsklauseln und sichern Ihre Ansprüche effektiv.
2. Abfindung – keine automatische Zahlung bei Kündigung
Ein weit verbreiteter Irrtum: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Wird dennoch eine angeboten – etwa im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder im Kündigungsschutzprozess –, sollten Fristen zur Annahme, Rücktritt oder gerichtlichen Geltendmachung unbedingt beachtet werden. Wir verhandeln für Sie die optimale Lösung und sorgen für rechtssichere Vereinbarungen.
3. Kündigung – nur drei Wochen für die Klage
Wurde Ihnen gekündigt, müssen Sie binnen 3 Wochen ab Zugang der Kündigung Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen. Versäumen Sie diese Frist, gilt die Kündigung als wirksam – selbst wenn sie rechtlich angreifbar wäre. Zögern Sie nicht: Wir vertreten Sie schnell und entschlossen.
Ihre Vorteile mit der Kanzlei Bad Krozingen
Wir analysieren Ihre Situation individuell und beraten Sie fundiert zu allen arbeitsrechtlichen Fristen. Mit juristischer Präzision, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungskraft stehen wir Ihnen zur Seite – sei es außergerichtlich oder vor Gericht.
Unsere Leistungen für Sie:
* Geltendmachung von Lohn- und Urlaubsansprüchen
* Prüfung von Abfindungsangeboten & Aufhebungsverträgen
* Vertretung bei Kündigungsschutzklagen
* Beratung zu Verjährung und Ausschlussfristen im Arbeitsrecht
* Vertragsanalyse und rechtliche Soforthilfe bei Fristablauf
Jetzt aktiv werden – bevor Fristen verfallen
Reagieren Sie rechtzeitig – mit juristischer Unterstützung vom Profi. Wir sind für Sie da, wenn es zählt.
📞 Kontaktieren Sie uns direkt: 07633 8020290
📍 Kanzlei Bad Krozingen – Fachanwälte für Arbeitsrecht
Nehmen Sie kontakt auf per Mail:
Mehr Freizeit – bei vollem Gehalt? Was für Grenzgänger möglich ist
Viele Berufstätige aus Südbaden, insbesondere aus dem Raum Bad Krozingen und Umgebung, pendeln täglich in die Schweiz – angelockt von attraktiven Gehältern und guten Arbeitsbedingungen. Doch der Wunsch nach mehr Freizeit und einer besseren Work-Life-Balance wächst. Ist es rechtlich überhaupt möglich, die Arbeitszeit zu reduzieren, ohne finanzielle Einbußen zu riskieren?
Die Antwort: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen. Mit der richtigen Strategie und rechtlicher Unterstützung lässt sich ein Arbeitszeitmodell gestalten, das zu Ihrem Leben passt.
1. Der rechtliche Rahmen in der Schweiz
In der Schweiz besteht keine gesetzliche Pflicht zur Vollzeitarbeit. Rechtsgrundlage bilden insbesondere das Obligationenrecht (OR) sowie das Arbeitsgesetz (ArG). Eine Reduzierung der Arbeitszeit kann jederzeit einvernehmlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart werden – idealerweise schriftlich, im Arbeitsvertrag oder in einer Zusatzvereinbarung.
2. Weniger arbeiten, aber das volle Gehalt? Das ist möglich
Obwohl grundsätzlich gilt: Weniger Arbeit bedeutet weniger Lohn, gibt es in der Praxis mehrere Wege, wie Sie Ihre Arbeitszeit verkürzen und dennoch den bisherigen Lohn behalten können:
* Leistung verdichten: Wenn Sie in kürzerer Zeit dieselben oder sogar höhere Ergebnisse erzielen, kann das eine tragfähige Grundlage für den vollen Lohnausgleich sein.
* Effizienz durch Homeoffice: Wenn Ihr Arbeitgeber durch Homeoffice-Konzepte spart (z. B. an Bürofläche oder Fahrtkosten), kann eine Arbeitszeitverkürzung im Gegenzug möglich sein.
* Jahresarbeitszeitmodelle: Sie leisten in bestimmten Phasen mehr und bauen damit ein Zeitguthaben auf, das Sie später in Freizeit umwandeln – ohne Gehaltsverlust.
* Fachkräftemangel nutzen: Gut qualifizierte Fachkräfte haben heute beste Chancen, flexible Arbeitsmodelle durchzusetzen.
3. Erfolgreich verhandeln – so gehen Sie vor
* Leistung belegen: Dokumentieren Sie Ihre Effizienz und Ihren Beitrag zum Unternehmen – messbar und nachvollziehbar.
* Modell entwickeln: Erarbeiten Sie einen konkreten Vorschlag mit Arbeitszeiten, Zielen und Vorteilen für beide Seiten.
* Juristische Prüfung: Lassen Sie Ihre Vereinbarung von einer spezialisierten Kanzlei prüfen – so vermeiden Sie rechtliche Fallstricke.
4. Wichtige Hinweise & Risiken
* Kein Automatismus: Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn – Verhandlungsgeschick und gute Argumente sind entscheidend.
* Verträge klar regeln: Achten Sie auf eine eindeutige Formulierung – unklare Regelungen führen häufig zu Konflikten.
* Kündigungsschutz beachten: Die Reduktion der Arbeitszeit darf nicht zu einer Schlechterstellung oder erhöhtem Kündigungsrisiko führen.
Unser Fazit für Sie:
Eine Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich ist möglich – erfordert aber eine individuelle Strategie und rechtssichere Umsetzung. Die Kanzlei Bad Krozingen begleitet Sie kompetent in allen Fragen des Arbeitsrechts und der Grenzgängerberatung. Gemeinsam finden wir Lösungen, die zu Ihrer Lebenssituation passen – fundiert, verständlich und durchsetzungsstark.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Erstberatung – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wir sind eine zivilrechtliche Anwaltskanzlei mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht, Schweizer Arbeitsrecht und Erbrecht und suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams eine/n sympathische/n, freundliche/n, engagierte/n Rechtsanwaltsfachangestellte/n (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit.
Unser Team zeichnet sich durch einen sehr persönlichen Umgangsstil mit flacher Hierarchie aus. Eine offene Kommunikation und ein gutes Miteinander werden bei uns großgeschrieben.
Wir bieten ein angenehmes Arbeitsumfeld, die Möglichkeit, in vielen Bereichen sehr eigenständig und eigenverantwortlich zu arbeiten, sich fortzubilden und viel Kontakt zu Mandanten zu haben.
Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
– Erledigung der Korrespondenz
- erste Ansprechperson der Mandanten am Telefon
- Bearbeitung von Posteingang und -ausgang (klassisch, E-Mail und elektronisch)
- Anlage und Verwaltung der Akten
- Fristenberechnung und -notation
- Terminvereinbarung und -planung
- Kostenfestsetzung sowie Rechnungsstellung nach RVG
Wenn Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r (m/w/d) oder eine vergleichbare Ausbildung mitbringen, über Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Zuverlässigkeit sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen und auch noch Spaß am Umgang mit Menschen und am Arbeiten im Team haben, bringen Sie alles mit, was wir uns wünschen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: info@kanzlei-loerrach.de oder schriftlich an Reissmann & Künstle, Turmstraße 37, 79539 Lörrach. Wir freuen uns auf Sie!